Staatliche Förderschule Sprache
Weierwiesschule
Die Staatliche Förderschule Sprache in Sulzbach-Neuweiler ist im Saarland die einzige Schule für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich der Sprache. Sie steht in der Trägerschaft des Landes.
Im Schuljahr 25/26 besuchen ca. 185 Schülerinnen und Schüler unsere Schule und werden von ca. 30 Lehrkräften sowie zwei Lehramtsanwärterinnen unterrichtet. Bei unserer Arbeit werden wir von unserer Schulsozialarbeiterin und ca. 15 Integrationskräften unterstützt.
Weiterhin bestehen Sprachförderklassen an Grundschulen, die von Kindern aus den folgenden Einzugsgebieten besucht werden:
Sprachförderklasse Grundschule Merzig-Hilbringen
Merzig, Perl, Mettlach, Losheim, Weiskirchen, Wadern, Beckingen, Rehlingen-Siersburg
Sprachförderklasse Grundschule St. Wendel Nikolaus-Obertreis
St. Wendel, Freisen, Nohfelden, Oberthal, Namborn, Nonnweiler, Tholey, Marpingen, Ottweiler
Während ihres 50-jährigen Bestehens wechselte sie ihren Standort von Homburg über Riegelsberg nach Sulzbach. Seit August 1991 verfügt diese Schule über ein eigenes Schulgebäude mit den erforderlichen Nebeneinrichtungen wie Turnhalle, Sportplatz, Schulgarten und Spielplatz. Die Gebäude, die in den Jahren 2009 bis 2011 von Grund auf renoviert wurden, sind einst im Sulzbacher Stadtteil Neuweiler in der Weierwies errichtet worden, was zum Namen der Schule führte.
Historie:
1963 - Gründung des sprachtherapeutischen Zentrums bei den Universitätskliniken des Saarlands
1988 - Umstrukturierung in die Staatliche Schule für Sprachbehinderte Riegelsberg und Dependance Lebach
1991 - Umzug nach Sulzbach-Neuweiler
2009 - Umbenennung in Staatliche Förderschule Sprache Sulzbach-Neuweiler mit Schulkindergarten, Grundschule
und Sekundarstufe I
2014 - Staatliche Förderschule Sprache Sulzbach-Neuweiler mit Grundschule und Sekundarstufe I
Erziehung, Unterricht und Sprachtherapie bilden in der Staatlichen Förderschule Sprache eine Einheit und ergänzen sich gegenseitig.
Der Unterricht wird überwiegend im Zwei-Pädagogen-System erteilt:
Die Rückschulung in die Regelschulen erfolgt stets zum frühest möglichen Zeitpunkt. Die Erfahrung zeigt, dass nach einem Jahr intensiver Förderung etwa 30 % nach zwei Jahren weitere 30 % und nach 3 Jahren erneut ca. 30 % der uns zugewiesenen Schüler zurück- bzw umgeschult werden können, da der festgestellte Sprachförderbedarf austherapiert ist und damit aufgehoben werden kann. Lediglich ca. 10 % der Schüler besuchen die Staatliche Förderschule Sprache länger als drei Jahre und haben die Möglichkeit in unserer Schule einen Hauptschulabschluss zu erreichen.
Weitere wichtige Aufgaben
Neben den oben beschriebenen pädagogischen Tätigkeiten leisten die Staatliche Förderschule Sprache bzw. ihre Pädagogen weitere wichtige Aufgaben:
Der Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache e.V.
Die Arbeit der Schule wird in vielen Bereichen unterstützt durch den Förderverein.
Der Zweck des Vereins ist:
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Auch Sie möchten die Staatliche Förderschule Sprache unterstützen?
Mitgliedschaft: Sie kann von Jedem durch formlosen Antrag erklärt werden.
Beginn und Beendigung sind jederzeit möglich.
Beitrag: 1 € / Monat bzw. 12 € / Jahr
Bankverbindung: Vereinigte Volksbank e G
IBAN: DE37 5909 2000 8072 6500 00
Ansprechpartner:
1. Vorsitzender: Frau Myriam König,
Förderschullehrerin
2. Vorsitzende: Frau Annika Arth, Förderschullehrerin
Kassenwartin: Frau Annette Mongiat, Reg.-Beschäftigte
Anschrift: Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache e. V.
Brennender-Berg-Straße 9
66280 Sulzbach-Neuweiler