Die Freiday Waldgruppe rettet den Wald und seine Bewohner
Die Schüler*innen der Freiday Waldgruppe entdecken im Kreislauf der Jahreszeiten „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ den Wald als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Auf dem ersten Teil unseres freitäglichen Waldwanderweges fanden wir einen Platz, an dem die Kinder gemeinsam das uralte Spiel „Verstecken“ spielen. Dies hat sich zu einem festen Ritual entwickelt.
In unserem Waldlager angekommen begrüßen wir gemeinsam den Wald und seine Tiere mit einem Lied. Dann lauschen wir den Waldgeräuschen und entdecken, wie sich der Wald jede Woche verändert.
Mit gemeinsamer Kraft haben die Kinder ein großes Waldsofa als Treffpunkt gebaut. Hier kann man sich auch zwischendurch ausruhen und einen Becher warmen Tee trinken. Die Kinder sind immer wieder erstaunt, was der Wald an Baumaterialien zu bieten hat.
Im Herbst suchten die Kinder nach den Früchten des Waldes. Sie fanden Bucheckern, Eicheln, Kastanien und viele verschiedene Pilze und wir überlegten gemeinsam, welche Tiere diese Früchte als Nahrung für den Winter sammeln.
Im Winter verlieren die Bäume ihre Blätter, die einheimischen Vögel finden aufgrund der Kälte nicht mehr genügend Futter. Die Waldkinder stellten in der Schulküche Vogelfutter her und hängten die Futterglocken im Umkreis der Schule und im Wald auf. Nachdem alles leergefuttert war, wurden die Tongefäße wieder eingesammelt. So können sie im nächsten Winter zur Rettung der einheimischen Vögel wieder befüllt werden.
Der Frühling erwacht langsam und die ersten Tiere bekommen Nachwuchs. Bei unserer freitäglichen Wanderung durch den Wald entdeckten die Kinder Froschlaich. Die ersten Zugvögel „Wildgänse“ kehrten zurück. Was machten die Gänse für einen Lärm! Die Natur erwacht, Büsche, Bäume bekommen kleine Knospen, Frühblüher wachsen mit bunten Farben. Fasziniert nehmen die Kinder das alljährliche Naturschauspiel bewusst wahr und lernen, diese Natur zu beschützen. Je naturverbundener Kinder aufwachsen, umso mehr setzen sie sich später zum Erhalt der Natur und des Waldes ein.
Neben dem Heranführen der Kinder an den Lebensraum Wald finden regelmäßig auch erlebnispädagogische Angebote statt.
Beim „Blinden Führer“ suchen sich die Kinder einen Partner. Mithilfe einer Maske wird der Sehsinn ausgeschaltet und das „blinde“ Kind konzentriert sich auf die übrigen Sinne und auf seinen Partner, der es über die Wege führt. Dies erfordert Vertrauen und Absprache mit dem Partner. Der sehende Partner lernt, Verantwortung zu übernehmen, um seinen Partner sicher ans Ziel zu bringen.
Beim „Blindgänger“ hangeln sich die Kinder blind entlang eines Seils durch den Wald. Sie erleben so intensiv die unterschiedlichen Untergründe, ertasten Äste, die im Weg liegen und steigen über Hindernisse. Dies schult die Körperwahrnehmung, das Gleichgewicht, aber auch das Vertrauen in sich selbst und in seine Partner.
KLASSE 2000 – Ein starkes Programm für unsere Schüler!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schule seit Kurzem das Programm „Klasse 2000“ in nun drei Klassenstufen
eingesetzt hat bzw. einsetzen wird. Dieses innovative Gesundheitsförderungsprogramm richtet sich an Schüler von Klasse 1 bis 4 und zielt darauf ab, die persönliche und soziale Kompetenz der Kinder zu
stärken sowie ihre Gesundheit zu fördern.
Was ist Klasse 2000?
Klasse 2000 ist ein ganzheitliches Programm, das Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt. Es vermittelt wichtige Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und den Umgang mit Gefühlen.
Durch spielerische und interaktive Methoden lernen die Kinder, wie sie ein gesundes und glückliches Leben führen können.
Die Vorteile von Klasse 2000:
1. Gesundheitsbewusstsein: Die Schüler entwickeln ein besseres Verständnis für gesunde Lebensweisen und lernen, wie sie aktiv zu ihrer Gesundheit beitragen können.
2. Soziale Kompetenzen: Das Programm fördert Teamarbeit und Empathie, was zu einem positiven Klassenklima beiträgt.
3. Prävention: Durch frühzeitige Aufklärung werden die Kinder für Themen wie Suchtprävention und Stressbewältigung sensibilisiert.
4. Langfristige Wirkung: Die im Programm erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse begleiten die Kinder über die Grundschule hinaus und unterstützen sie in ihrer weiteren Entwicklung.
Wir sind begeistert von den positiven Rückmeldungen der Schüler und Lehrer und freuen uns darauf, die Vorteile von Klasse 2000 weiterhin in unseren Klassen zu erleben!
Wir bedanken uns im Namen der gesamten Schulgemeinschaft außerordentlich bei unseren Paten
für die nicht selbstverständliche Unterstützung des Programms, die wir SEHR zu schätzen wissen und, die den Schülern eine vielschichtige, präventive und nachhaltige Gesundheitsförderung ermöglicht!
Bedanken möchten wir uns auch bei der Gesundheitsförderin Elena Fott, die empathisch, strukturiert und zielgerichtet auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingeht sowie Alexandra Puhl, der regionalen Koordinatorin, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite steht.
Wer sich weiter über Klasse 2000 informieren möchte, kann dies hier tun
Die Klassen 1, 1/2 und 2
„Weißt du, wo die Liebe wohnt?“ - Autorenlesung mit Lisa Weisbrod
Liebe Schulgemeinschaft,
letzten Freitag durften alle Schüler der Klassentufen 1 und 1/2 an einer Lesung mit der Autorin Lisa Weisbrod teilnehmen.
Zum ersten Lesungstermin besuchten auch Mitarbeiter des Kinderschutzbundes Ortsverband Saarbrücken e.V., der Kinderschutzbeauftragte des Saarlandes Kai Frisch, der Landtagsabgeordnete Sascha Haas und die Künstlerin Annette Orlinski die Veranstaltung persönlich. Die Klasse 1/2c nimmt aktuell an einem Kinderrechteprojekt in Kooperation mit dem Kinderschutzbund teil.
Frau Weisbrod hat einen spannenden, pädagogischen Berufsweg und eine sympathische Art, die Schüler wie Lehrer sofort angesprochen hat!
Ihre kindgerechten Texte und die wunderschönen Bilder von Nini Alaska hatten Klein und Groß gleichermaßen schnell ergriffen.
Insgesamt durften sieben Klassen an der Lesung teilnehmen.
Das Buch "Weißt du, wo die Liebe wohnt?" wurde digital und interaktiv mit den Schülern gemeinsam erarbeitet. Die Kinder konnten immer wieder Vermutungen äußern, Fragen stellen, Zusammenhänge überlegen und Ideen sammeln.
Nach der Lesung erfolgte ein praktischer Teil: Die Autorin begleitete die Schüler beim Anfertigen und Gestalten eines individuellen Bildes. Zum Abschluss wurden einzelne Bilder vorgestellt. Hier war ganz deutlich zu sehen, wo die Liebe überall wohnt: in der Familie, in der Integrationshelferin, in einem Käse-Schinkensandwich oder dem besten Freund... Sie ist einfach überall um uns herum. Wir können sie fühlen, riechen, schmecken, hören und anfassen.
Herzlichen Dank noch einmal für die nicht selbstverständliche Unterstützung der VVB Sulzbach/Saar und des Fördervereines der Staatlichen Förderschule Sprache e.V., die damit den Schülern dieses besondere Erlebnis ermöglicht haben.
Alle sind sich einig, dass Frau Weisbrod bald noch einmal kommen muss; nächstes Jahr wird übrigens ein neues Buch erscheinen.... Wir sind gespannt und freuen uns!
Wer sich gerne über Frau Weisbrod und ihre Angebote informieren möchte, kann dies hier tun:
Die Klassen 1 und 1/2
UPCYCLING beim FREI DAY
Jeden Freitag werkeln 9 Erstklässler im Rahmen des FREI DAY in der Upcycling-Gruppe munter mit dem gesammelten „Müll-Materialien“. Es handelt sich dabei um Pappröllchen, Gläser, Korken, Tetra-Paks, Dosen, einseitig bedrucktes Papier und Ähnliches.
Dabei stützt sich unsere Aktion auf das BNE Ziel Nr. 12 Verantwortungsvoller Konsum- und Produktionsmuster. Hierbei wird durch das Upcycling eine Brücke von der Nachhaltigkeit zur Kreativität geschlagen. Upcycling bedeutet dabei eine Aufwertung von vorhandenen nicht mehr benötigten Rohstoffen und dabei eine Wertschätzung ebendieser. Durch diese Wertschätzung kann ein bewusster und verantwortungsvoller Konsum unterstützt und gelernt werden.
Bei den Kindern stehen besonders die Toilettenpapierröllchen, Tetra-Paks, aber auch Dosen hoch im Kurs. Auf die Produktion von Nützlichem legen wir besonderen Wert. Bereits am schulinternen Weihnachtsmarkt konnten die Besucher mit Murmelpapier gestaltete Verpackungsboxen als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Geschenkpapieren erwerben.
Auch Stifte-, Kleber,- Scherenständer, Zettelboxen und Geldbeutel sind entstanden. Natürlich wurde und wird auch Dekoratives angefertigt (z.B. Clowns, Frühlingsblumen, Sterne, Schneemänner, Tannenbäume…) und dient als jahreszeitlicher Schmuck für Kinder, Eltern, im Klassensaal oder gerne auch als Geschenk für Referenten an unserer Schule.
Wir staunen jedes Mal, was aus dem vermeintlichen Müll entstehen kann und sind inzwischen schon richtige Profis in der Verarbeitung. Wir unterstützen damit einen schonenden Umgang mit den Ressourcen der Welt und zeigen, dass man die schönsten Dinge eben nicht kaufen, sondern selbst individuell gestalten und herstellen kann.
Picobello-Müllsammelaktion 2025
Am Freitag, dem 21. März sammelten wieder viele Klassen rund um die Schule und im Wald Müll auf, um gemeinsam unsere Umgebung ein bisschen sauberer zu machen.
Die Klassen 3a, 3b und 9 waren zusammen im Wald rund um den Brennenden Berg unterwegs.
Neben Verpackungen, Taschentüchern und vielen Glasflaschen wurden auch sehr große Müllstücke gefunden und eingesammelt: Ein dickes Stahlseil, eine Metallschiene, ein Rohr und ein Straßenschild wurden von den fleißigen Schülerinnen und Schülern zu den Müllsammelplätzen getragen!
Filzprojekt
Heute besuchte uns Frau Fuchsberger-Wagner zum Filzen!
Nachdem große Kisten mit viel bunter Schafwolle im Klassenraum aufgestellt waren und wir uns alle vorgestellt hatten, konnte das Projekt beginnen.
Zuerst erzählte uns Frau Fuchsberger-Wagner viel über Wolle, ihre Gewinnung und die Tiere, von denen die Wolle stammt. Wir durften ein ganzes Schaffell anfassen, das war sehr weich und kuschelig.
Danach wurden zwei Wasserkocher gefüllt und angeschaltet, Schürzen umgebunden, Handtücher auf die Knie gelegt und die Hände mit warmem Wasser und viel Seife eingeseift. Es entstand ein dicker Schaum!
Jeder durfte sich eine bunte Kugel aussuchen. Vorsichtig und ganz behutsam rollten wir die kleinen Kugeln bis sie ganz fest wurden, die Wolle sich verfilzt hatte.Nun wurden die Kugeln in klarem Wasser ausgewaschen und mit einer kleinen, spitzen Schere aufgeschnitten. Wir waren total verblüfft: aus der kleinen Kugel entstand eine wunderschöne zweifarbige Blüte.
Jetzt mussten wir erst einmal eine kleine Pause einlegen und uns für die nächste Arbeit vorbereiten. Zur Auswahl standen das Anfertigen von Blumen oder eines Smileys.
Nachdem wir einen Schraubglasdeckel vor uns abgelegt und mit Wolle gefüllt hatten, wässerte Frau Fuchsberger-Wagner mit einer Ballbrause die Wolle. Ganz vorsichtig drückten wir die Wolle mit den Fingern in den Deckel. Sobald eine dichte Schicht entstanden war, konnten wir ein Netz auflegen und mit Seifenstücken abreiben. Wieder gab es viel luftigen Schaum. Zum Abschluss erfolgte das Auflegen einer zweiten Wollschicht in einer anderen Farbe. Die Seifenreste wurden jetzt wieder mit Wasser ausgewaschen.
Frau Fuchsberger-Wagner zeigte uns jetzt noch eine weitere Filztechnik: das Trockenfilzen. Für das Gesicht des Smileys legten wir uns ganz kleine Wollstücke zurecht. Das Werkstück wurde auf ein dickes Schaumstoffstück gelegt und wir verfilzten die Wolle zu Mund und Augen mit einer spitzen, dünnen Nadel. Das war gar nicht einfach, denn die Nadel muss immer ganz gerade einstechen, damit sie nicht abbricht.
In diesem Workshop sind wunderschöne Einzelstücke erarbeitet worden!
Es hat uns allen SEHR gut gefallen und wir danken Frau Fuchsberger-Wagner für Ihren Besuch und die tolle Anleitung!
Wer gerne noch mehr über das Frau Fuchsberger-Wagner und das Filzen wissen will, der kann sich hier informieren:
https://www.facebook.com -> ficelleetfrimousse
Klasse 1/2c
*********** NEUES AUS DEM SCHULGARTEN ***********
Liebe Schulgartengemeinschaft,
nach dem erfolgreichen Abschluss des Gartenjahres 2024 (3. Platz beim Sulzbacher Gartenpreis) steht der Frühling vor der Tür und die Schüler und Lehrkräfte können es kaum erwarten die Schulgartensaison zu eröffnen!
Pünktlich zum Start ins neue Gartenjahr gibt es tolle Neuigkeiten:
Die Sparkasse Saarbrücken ermöglichte die Anschaffung von zwei Biertischgarnituren. Vielen Dank dafür!
Über diese Unterstützung wird endlich das grüne Klassenzimmer errichtet werden! Durch die zwei breiten Tische und vier Sitzbänke kann zukünftig mühelos mit einer gesamten Klasse gepflanzt, pikiert und umgesetzt werden.
Außerdem wird gewerkt und gebastelt und auch der Unterricht kann bei schönem Wetter draußen stattfinden.
Zwei Lehrerinnen aus dem Schulgartenteam besuchten die Vorstandssitzung des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Neuweiler.
Es wurde über die bisherigen Projekte im Schulgarten berichtet und angefragt, ob das Gerätehaus im Schulgarten, das vom OGV genutzt wird, zukünftig ausschließlich für das Schulgartenteam zur Verfügung steht. Der OGV zeigte sich sofort einverstanden, eine alternative Lösung für die Unterbringung verschiedener Geräte wurde sofort gefunden. Vielen Dank auch hierfür!
Damit der Schulgarten nach den Winterferien direkt für die Schüler einsatzbereit ist, trafen sich Teile des Schulgartenteams in den Ferien zur gemeinsamen Gartenarbeit. Es wurde ausgeräumt, umgeräumt, Beete vorbereitet und Planungen für das neue Gartenjahr gemacht. Die Gärtnermeisterin Kathrin Gödtel von Tomatenvielfalt stand mit Rat und Tat zur Seite! Auch hier vielen Dank dafür!
Wir freuen uns SEHR darüber, dass wir unterschiedliche Arten der Unterstützung von regionalen Firmen, Institutionen, Vereinen und Einzelpersonen erhalten!
Dies ist nicht selbstverständlich und wir wissen es außerordentlich zu schätzen!
Es ermöglicht uns den Schülern eine qualitativ hochwertige Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und ausgezeichnete Sprachförderung anzubieten.
Die Lehrkräfte des Schulgartenteams besuchen bereits fleißig Fortbildungen, um den Schülern neue Inhalte vermitteln zu können: Neben der Veranstaltung „(Vor)Frühlingserwachen - "Schulgarten" auf der Fensterbank“ folgt z.B. noch "Vogelschutz praktisch - Wildvogelauffangstation und Vogelzählaktion" und viele mehr.
Weiter geplant ist die Anschaffung von Gartengeräten, der Ausbau des Gewächshauses, die Anlage neuer Beete, der Besuch eines Kartoffelbauerns mit anschließender Pflanzung, der Besuch durch einen Imker mit dem proWIN Bienenwagen, die Beteiligung am Tag der Biodiversität sowie andere Projekte und Aktionen.
Gerne möchten wir noch auf tolle Veranstaltungen zum Thema Garten hinweisen:
Herzliche Grüße
das Schulgartenteam
Wissenswerkstatt - Die Klassen 7/8 und 9 "unter Strom"
Am Montag, dem 10.02.2025 kam Jonas von der Wissenswerkstatt Saarbrücken zu uns in die Schule, um mit uns einen Stromkreis mit Ventilator und Glühbirne zu bauen. Dabei waren die Klassen 7/8 und 9.
Es gab für jede/n Schüler/in einen großen Koffer mit Werkzeugen. Wir bekamen auch verschiedene Materialien wie z.B. ein Holzbrett, einen Holzklotz, eine Büroklammer, einen Motor und einen Propeller für den Ventilator, eine Fassung und eine Glühbirne, Schrauben, Reißzwecken, Kabel, eine Batteriehalterung und eine Batterie sowie Lötzinn.
Unsere Arbeitsvorgänge waren: Löcher bohren; Holzteile mit Schrauben verschrauben; die verschiedenen Halterungen mit den Reißzwecken am Holzbrett befestigen; Motor, Propeller und Glühbirne einsetzen; Kabel zuschneiden, abisolieren und die Enden mit Lötzinn bestreichen. Am Schluss verlöteten wir alle Teile und Kabel miteinander und unser Werkstück war anschließend funktionsfähig. So konnten wir den Ventilator und die Glühbirne mit der Batterie (Stromquelle) verbinden und ein Werkstück herstellen, das durch einen Stromkreis funktioniert.
Beim Arbeiten mit dem Lötgerät mussten wir sehr vorsichtig sein, denn das Gerät wurde 400 °C heiß!
Uns machte die Wissenswerkstatt viel Spaß und wir hoffen, dass Jonas noch einmal zu uns kommt.
Abdullah, Madlen, Stefani (Klasse 9)
Kegeln beim ESV-Saarbrücken - (K)eine ruhige Kugel schieben
Am Donnerstag, dem 13.01.2025 fuhren wir, die Klassen 7/8 und 9, gemeinsam mit zwei Kleinbussen nach Saarbrücken. Wir kamen ungefähr um 10 Uhr im Vereinsheim auf dem Rodenhof an und wurden auch schon von vier Trainern des Kegelvereins begrüßt.
Vor dem Üben teilten wir uns in vier Gruppen auf. Es gab vier Kegelbahnen und jede Gruppe durfte mit einem Trainer kegeln. Dann zeigten uns die Trainer, wie man richtig auf der Bahn steht, zielt und wie man die Kugel richtig „abwirft“. Wichtig war dabei, dass man die Kugel vor der Bahn abwirft.
Die Kegelkugeln haben keine Löcher, aber sonst funktioniert das Kegeln ähnlich wie Bowling spielen. Die Bahnen sind am Anfang schmal und werden nach hinten immer breiter. Auf einer Bahn stehen immer neun Kegel, die unten eine Kugel haben, damit sie etwas besser auf der Bahn halten. Der Kegel, der in der Mitte steht, heißt König und hat ein „Hütchen“ auf.
Nachdem wir ein bisschen trainiert hatten, spielten wir auch gruppenweise gegeneinander und machten einen Wettkampf untereinander.
Für die Pausen stellten die Trainer extra Getränke für uns bereit.
Am Ende bedankten wir uns für den tollen Vormittag und fuhren wieder zurück zur Schule.
Ismet, Kaan, Noel (Klasse 9)
Freidays – Besuch im Altenheim
Eine Gruppe von 14 Schülern aus den ersten Klassen hat sich entschieden, am Freiday die Bewohner im Altenheim zu besuchen und mit ihnen aktiv zu werden. Ein „Experiment“, bei dem alle sehr gespannt waren, wie es angenommen wird.
Am Anfang (im November) stand die gemeinsame Ideensammlung an. Bewohner, Kinder und Mitarbeiter wurden schnell kreativ, vom Plätzchen backen über Gesellschaftsspiele, gemeinsames Basteln, spazieren gehen, Demenzgarten gestalten, gemeinsam Singen und vieles mehr reichten die Vorschläge.
Die ersten Wochen gestalteten sich etwas „holprig“, v.a. da das Altersheim zeitweise so stark durch Krankheiten eingeschränkt war, dass es keine Besucher empfangen konnte. In der Schule nutzten wir die Zeit, um Plätzchen zu backen, zu basteln, um die Bewohner vor den Weihnachtsferien beschenken zu können.
Inzwischen hat sich bereits eine „Routine“ eingestellt. Nach unserem gemeinsamen Freidaysritual in der Eingangshalle machen sich die „Weltverbesserer“ auf den 1,5 km weiten Spaziergang zum Heim. Diesen Weg bewältigen die Kinder inzwischen mühelos, obwohl der Rückweg fast nur bergauf geht.
Im Heim angekommen, werden wir schon erwartet. Erste „Freundschaften“ haben sich gebildet und es wird sich freudig begrüßt, die ersten Umarmungen werden schon beobachtet.
Anschließend singen wir unser Begrüßungslied „Guten Morgen, wir nicken uns zu“, bei dem immer mehr ältere Menschen mit einstimmen und die Bewegungen mitmachen.
Dann dürfen die Schüler die Namensschildchen an die BewohnerInnen verteilen, so dass sich alle mit dem Namen ansprechen können. Zurzeit spielen wir jeden Freitag Gesellschaftsspiele, wovon alle Beteiligten sehr profitieren. Die Kleinen halten sich an die Regeln, lernen mit Frustrationsmomenten viel besser umzugehen, haben häufig das Gefühl, die Älteren zu unterstützen (z.B. bei bestehenden motorischen Einschränkungen oder demenzbedingten Verständnisproblemen), umgekehrt lassen sich einige Bewohner erst zum Spielen aktivieren, wenn Kinder dabei sind, auch sie unterstützen die Kleinen bei der Einhaltung von Regeln, beim Aushalten von Frustration, sie bestärken die Kinder, „das kannst du aber schon gut“.., eine „Win-win-Situation“ könnte man sagen.
Dazu kommen bei den Kindern wichtige Erkenntnisse, z.B. dass alte Hände ganz anders aussehen als junge, (sie legen sie nebeneinander und vergleichen), dass es viel mehr alte Frauen gibt als alte Männer, dass manche Erwachsene auch Hilfe beim Verstehen der Regeln haben.
Wir beenden den Besuch mit dem Lied der Bewohner, „Auf Wiedersehen bis zum nächsten Mal“, diesen Ohrwurm singen die Kinder inzwischen auf dem Rückweg.
An unserem letzten Treffen vor den Ferien feiern wir gemeinsam Fasching, alle werden sich etwas verkleiden. Bewohner und Kinder führen vor, was sie für Fasching eingeübt haben (Stuhltanz, Tanz), es werden gemeinsame bekannte Lieder gesungen und getanzt und Spiele gespielt.
Das „Experiment“ Altersheim besuchen entwickelt sich stetig weiter und wir sind sehr gespannt, was wir im Frühling gemeinsam erleben.
Tag des Sports am 04.10.2024
(nach dem Konzept „fit4future“)
Am 4.10.2024 führte die Förderschule Sprache nach dem Konzept „fit4future“ den Tag des Sports durch.
Die Kolleginnen Milena Maurer und Myriam König, die an dieser Fortbildungsreihe teilnehmen, haben diesen Tag hervorragend organisiert.
Nach einer kurzen gemeinsamen Aufwärmphase konnten die Kinder der Klassenstufen 1-4 während des Vormittags sieben verschiedene Bewegungsangebote wahrnehmen.
Dabei wechselten aktive Bewegungsphasen mit Entspannung und ruhigeren Phasen ab.
Folgende Angebote standen auf dem Programm:
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und sie genossen diesen besonderen Schultag.
Zum Weltkindertag: Adressenverzeichnis mit wichtigen Adressen verschiedener Behörden und zu Hilfs- und Beratungsangeboten.
Unsere Berichte und Beiträge aus dem Schuljahr 23/24 finden Sie oben im Menü unter Schulleben -> Schuljahr 23/24 oder direkt hier: