Aus dem Schuljahr 23/24

16. Juli 2024

Walderkundung der Klassen 5-9

 
Am Mittwoch, dem 03.07.2024 machten wir, die Klassen 5-9, eine Walderkundung mit der Umweltministerin   Petra Berg und der Försterin Helena Stein
Um 8:45 Uhr gingen wir an der Schule los und warteten am Waldrand auf Frau Berg und Frau Stein.
Im Wald fanden wir einen guten Platz und stellten uns mit unseren Namen vor, indem wir ein Geweih als Redezeichen weitergaben. Wir spielten ein Kooperationsspiel und mussten dazu zuerst einen Stock finden und uns im Kreis aufstellen. Dann zählte die Försterin bis drei und wir mussten einen Platz weitergehen, ohne dass der Stock umfällt. Danach musste eine/r aus einem Zweierteam eine Augenbinde anziehen und wurde von dem/der Teampartner/in zu einem Baum geführt und mussten den Baum mit unseren Händen fühlen. Anschließend mussten wir versuchen, den Baum ohne Augenbinde wiederzufinden. Dann sammelten wir ein Blatt von unserem Baum und sollten mit einem Baumbestimmungsbuch herausfinden, wie der Baum heißt. Später spielten wir noch zwei Spiele. Das erste Spiel sollte uns zeigen, dass wir Menschen verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umgehen sollten und das zweite war ein Versteckspiel.
Zum Abschluss trafen wir uns ein einem Kreis und die Försterin gab einen Beutel herum. Wir sollten fühlen und erraten, was darin war. Es war ein Rehschädel. Wir machten dann noch eine Feedbackrunde. Die Walderkundung hat uns allen sehr gut gefallen.
Danach verabschiedeten wir uns und gingen zurück zur Schule.
Ismet, Madlen und Silas (Klasse 8/9)
 
  Bilder: MUKMAV / Kathrin Hinsberger 

14. Juli 2024

Die Klasse 8/9 berichtet: Bogenschießen und Schulübernachtung

 

Am Donnerstag, dem 20.06.2024 fuhren wir um 9:30 Uhr los nach Tholey zum Bogenschießen. Dort wurden wir von Hans, unserem Kursleiter, begrüßt und er gab uns Bögen und einen Armschutz. Hans zeigte uns, wie man den Bogen richtig hält und genau zielt. Am Anfang schossen wir zur Übung auf Zielscheiben. Danach gingen wir zu den Stationen. Wir bildeten Teams aus zwei Personen und jede/r aus dem Team hatte zwei Versuche. Wir zielten auf verschiedene Gummifiguren und liefen den Wanderweg entlang, um die Station zu wechseln. Dabei zählten wir immer unsere Treffer. Die Gewinner waren Ismet und Kaan. Platz 2 ging an Leonie und Frau Hessemann. Am Schluss fragte Hans uns, wie das Bogenschießen war. Wir fanden es alle gut. Um 12:30 Uhr waren wir nach der Rückfahrt wieder in der Schule.

Julien, Kaan und Leonie

 

Nach dem Ausflug entspannten wir uns zuerst und aßen noch eine Brezel. Dann gingen wir raus auf den Schulhof und spielten Fußball oder waren auf dem Spielplatz. Danach spielten wir alle zusammen noch ein paar Runden Werwolf und gingen anschließend duschen. Währenddessen holte Herr Niedrig unsere Pizzen ab und wir aßen gemeinsam. Als Nächstes schauten manche SchülerInnen das Fußballspiel England gegen Dänemark am Smartboard und die anderen SchülerInnen chillten in den Klassenzimmern. Später gingen wir auf den Sportplatz und spielten Fußball. Anschließend holten wir unsere Snacks (z.B. Gummibärchen, Chips, Kekse und süße Getränke) und dann schauten wir das Fußballspiel Spanien gegen Italien. Zum Abschluss des Tages machten wir noch eine kleine Nachtwanderung. Dann machten wir uns bettfertig und chillten noch ein bisschen in unseren Räumen. Am nächsten Morgen gingen ein paar von uns duschen und andere SchülerInnen packten schon ihre Sachen ein. Wir trafen uns in der Küche und frühstückten zusammen. Es gab Brötchen, Käse, Salami, Nutella, Frischkäse, Tomaten und Gurke. Nach dem Frühstück räumten wir noch die Küche auf.

Abdullah, Annika und Noel

09. Juli 2024

„Tag des Schulgartens“ am 5. Juli

 

Anfang Juli öffnete sich das Tor zu einem grünen Juwel, mitten in Neuweiler:

Die Staatliche Förderschule Sprache hatte sich mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Saarbrücken dazu entschieden, am „Tag des Schulgartens“ teilzunehmen und die Bedeutung eines Schulgartens für die Bildung und Entwicklung der Schüler aufzuzeigen.

 

Bereits im Vorfeld überlegten sich die jungen Gärtner gemeinsam mit ihren Lehrern ein Programm für den Tag, verteilten Handzettel an die umliegenden Bewohner. An dieser Stelle sei besonders der Firma Kern GmbH gedankt. 

 

Am 5. Juli wurde der Schulgarten dann gemeinsam geschmückt und für Besucher hergerichtet.

 

Ab 9 Uhr empfing man die ersten Gäste aus Lokalpolitik und örtlichen Vereinen. Der OGV Neuweiler, unterstützt von der ehemaligen Lehrkraft und dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins der Staatlichen Förderschule Sprache e. V. Reinhard Kirsch, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zur Veranstaltung zu gratulieren. 

 

Neben Führungen, die die Schüler selbstständig vorbereitet und mit den Besuchern durchgeführt haben, konnten es sich die Kinder mit kühlen Getränken von EDEKA Hoffmann&Konrad sowie der Piranjasoul GmbH und köstlichem Brot der Bäckereien Olk und Mischo mit Butter und frischem Schnittlauch (selbstverständlich aus dem Schulgarten) in schöner Atmosphäre gut gehen lassen. Diese nicht selbstverständliche, regionale Unterstützung ist für die Schüler wirklich etwas Besonderes und sprichwörtlich nachhaltig! Danke!

 

Ein kleiner Verkaufsstand mit Produkten wie Apfelgelee, Dekoration aus Ton oder Postkarten erweiterten das Angebot. Der Barfußpfad konnte ausprobiert, die Totholzhecke und der Blühstreifen sowie die schneckensicheren Hochbeete bestaunt werden. Der kleine Teich bot kühles Nass für die Tierwelt. Am Gewächshaus konnte man sich durch verschiedene Aushänge einen Überblick über vergangene und zukünftige Projekte verschaffen.

Es wurde also getreu dem Motto „Leckeres für den Gaumen“ und „Schönes für die Sinne“ gefeiert.

 

Die Firmen KST und BLU Kräuter ermöglichten durch ihre Unterstützung noch vor dem Tag des Schulgartens die Neuanlage eines Kräuterbeetes und eines Legesteinhaufens. Vielen Dank dafür! Darauf erfolgte dann auch übrigens eine Teilnahme am Sulzbacher Gartenwettbewerb. 

 

Die Arbeit im und um den Schulgarten ermöglicht immer wieder Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sprachförderung und das Erleben des Einzelnen in der Gemeinschaft, ist inklusiv und vielfältig.

 

Der Tag des Schulgartens 2025 ist offiziell am 5. Juni; jede Schule darf für sich entscheiden, wann er gefeiert wird. Eines steht aber bereits heute fest: Wir freuen uns schon darauf!

 

Die Schüler und das Schulgartenteam der Staatlichen Förderschule Sprache

 

Weitere Informationen unter

https://www.sprachheilschule-saarland.de/

https://www.bag-schulgarten.de/

https://www.kern.gmbh/de/

https://www.vollkornbackhaus.de/

https://baecker-mischo.de/

https://piranja-cola.de/

https://steine-saar.de/

https://hoffmann-konrad.de/

https://www.blu-blumen.de/

08. Juli 2024

Elternbrief 08. Juli
Elternbrief erste Schulwoche.pdf
PDF-Dokument [378.2 KB]

26. Juni 2024

Fahrradprojekt „FahrRadFokus“ (ADFC Saarland)

 

Kennenlernen

 

Am Mittwoch, dem 06.03.2024 lernten die Klassen 6/7 und 8/9 in der 5. und 6. Stunde den „Fahrradlehrer“ Justin Klein kennen. 

Zuerst begrüßte Herr Klein uns. Dann verband er seinen Laptop mit dem Smartboard. Danach stellte er uns Fragen, z.B. ob wir selbst Fahrrad fahren oder wie oft wir Fahrrad fahren. Die Entwicklung des Fahrrads zeigte er uns auch. Herr Klein zeigte viele Fotos und Videos. Am Ende der Stunde fragte er uns, wie es uns gefallen hatte und wir verabschiedeten uns.                                        

Wir konnten uns an diesem Tag besser kennenlernen und schon etwas über Fahrräder lernen.

 

Abdullah, Ismet und Kaan (Klasse 8/9)

Reifenwechsel

 

Wir hatten am Mittwoch, dem 13.03.2024 in der 5. und 6. Stunde wieder unser Fahrradprojekt und wechselten die Reifen unserer Schulroller. Die Klassen 6/7, 8/9 und Herr Klein waren dabei. 

Die Schüler und Schülerinnen brachten die Roller in die Klasse. Zuerst schraubten wir die Reifen ab. Dann ließen wir die Luft aus den Reifen. Anschließend entfernten wir den Mantel. Als Nächstes überprüften wir den Schlauch und den Mantel und schauten, ob sie ein Loch hatten. Wir machten das Ganze in Zweiergruppen. Dann zogen wir die Mäntel auf die Reifen. Dazu hatten wir ein Hilfswerkzeug (Hebel). Danach pumpten wir den Reifen wieder auf. Als Nächstes schraubten wir den Reifen an den Roller. Anschließend räumten wir die Roller weg. Zum Schluss erklärte Herr Klein uns: „Wenn das Fahrrad zu lang im Keller stand, muss man vielleicht den Schlauch wechseln und bevor man losfährt noch den Reifendruck prüfen.“ 

Nach dem Tag wussten wir, wie wir in Zukunft alleine Reifen wechseln können. 

 

Noel und Silas (Klasse 8/9)

Verkehrsschilder und Sicherheit im Straßenverkehr

 

Am Mittwoch, dem 20.03.2024 trafen wir uns in der 5. und 6. Schulstunde wieder mit Justin Klein. Auch die Klasse 6/7 war wieder dabei. Herr Klein klärte uns an diesem Tag über die Sicherheit im Straßenverkehr auf. 

Zuerst begrüßten wir uns. Dann zeigte Herr Klein uns Verkehrsschilder und fragte, was sie bedeuten, z.B. ob Fahrräder und Fußgänger gemeinsam oder getrennt auf einem Weg fahren dürfen. Danach sprach er über die Sicherheit beim Fahrradfahren und dass es wichtig ist, einen Helm zu tragen.

Wir konnten an diesem Tag die Verkehrsschilder wiederholen, erfuhren viel über Sicherheit und lernten auch schon viel für den Führerschein.

 

Abdullah, Ismet und Kaan (Klasse 8/9)

Rollertraining

 

Am Mittwoch, dem 05.06.24 machten wir in der 3. und 4. Stunde auf einem Parkplatz in der Nähe der Schule ein Rollertraining. Das Rollertraining leitete Herr Klein vom ADFC. Dort machten wir verschiedene Übungen. Bevor wir anfingen, kontrollierten wir die Reifen. Wir brachten Helme mit, damit unsere Köpfe geschützt waren. Wir fuhren Slalom und wir mussten genau in einem bestimmten Bereich stoppen. Anschließend mussten wir uns so lange es ging rollen lassen. Wir spielten ein Spiel, bei dem wir genau über eine Holzscheibe fahren und laut die Punkte mitzählen sollten. Wir mussten auch parallel mit einem anderen Fahrer oder einer anderen Fahrerin durch einen Parkour fahren. Zum Schluss sollten mit dem Vorderrad extrem wackeln, um unser Gleichgewicht zu trainieren. Wir probierten auch noch, mit dem anderen Fuß zu fahren.

Das Rollertraining machte uns Spaß.

 

Julien und Madlen (Klasse 8/9)

Fahrradtraining in Saarbrücken

 

Am Mittwoch, dem 12.06.2024 trafen wir uns mit dem Fahrradtrainer Justin Klein an der Kirchberg Schule in Saarbrücken zu einem Fahrradtraining. Dort sagte er uns, dass wir uns in zwei große Gruppen einteilen sollten und dann Zweierteams bilden sollten. Jeweils ein Schüler oder eine Schülerin aus dem Team sollte zu Justin gehen, damit er uns das Fahrrad einstellen konnte. Als alle ein Fahrrad hatten, brachten wir die Fahrräder auf einen Schulhof. Herr Klein gab uns die Anweisung, uns in einem Kreis aufzustellen. Er zeigte uns verschiedene Übungen, wie z.B. einmal um das Fahrrad laufen ohne die Hände zu benutzen und das Fahrrad zu halten. Dann machten wir das auch rückwärts. Eine weitere Übung war, das Fahrrad mit geschlossenen Augen vorwärts und rückwärts kreisen zu lassen. Die nächste Übung war, dass der erste Partner zum anderen Ende einer Strecke fährt, dann zurückfährt und vor dem zweiten Partner bremst. Das sollte man abwechselnd fünfmal wiederholen. Danach gab es einen kleinen Wettkampf. Man musste so langsam wie möglich fahren. Die nächste Aufgabe war es, auf dem Fahrrad nur dreimal die Pedale zu benutzen und dann vom Partner weitergeschoben zu werden. Dies sollte man auch abwechselnd fünfmal wiederholen. Es gab auch eine Pause, in der Herr Klein uns erklärte, wie man am besten das Fahrrad überprüfen kann. Während wir noch aßen, baute Herr Klein einen Parkour auf. Wir machten dann wieder verschiedene Übungen, wie z.B. Slalom fahren und gleichmäßig auf einer Linie fahren, ohne die Kontrolle zu verlieren. Nach dem Parkour musste jedes Team zwei Hütchen nehmen und sie 6 Meter weg von der Wand rechts und links aufstellen. Man sollte zwischen den Hütchen hindurchfahren und rechtzeitig vor der Wand bremsen.

Zum Abschluss fragte uns Herr Klein, wie wir das Fahrradprojekt fanden.

 

Annika und Stefani (Klasse 8/9)

26. Juni 2024

FEST DER KULTUREN UND NACHT DER NACHHALTIGKEIT

 

Liebe Schulgemeinschaft,

 

in Kürze gibt es zwei tolle Veranstaltungen der Stadt Sulzbach, bei denen auch einige unserer Klassen mitwirken.

 

Am Freitag, 5. Juli 2024 findet ab 16 Uhr das Fest der Kulturen am Salzbrunnenhaus statt. Neben vielen kulturellen Vor- und Aufführungen wird es auch einen Mitmachstand vom Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie und Menschenrechte geben. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl in vielfältiger Art und Weise bestens gesorgt sein. Die Klasse 6/7 hat im Ethikunterricht informative Plakate zum Thema Migration angefertigt, die am Fest ausgestellt werden. 

 

Am Mittwoch, 10. Juli 2024 findet ab 15 Uhr die Nacht der Nachhaltigkeit, ebenfalls am Salzbrunnenhaus, statt. Neben einem bunten Musikprogramm mit Eddi Zauberfinger wird es weitere Mitmachaktionen zum Thema Nachhaltigkeit geben. Besonders empfehlenswert wird auch der Poetry Slam mit Mark Heydrich! Die Klassen 1a und 1/2c haben vor kurzem im Rahmen von Nachhaltigkeit mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Sulzbach und Paten des KLIKKS Projektes eine Totholzhecke gebaut und Himbeersträucher gepflanzt. 

 

13. Mai 2024

Salz- und Kräutermarkt 2024

 

Am Muttertag fand bereits zum neunten Mal der beliebte Sulzbacher Salz- und Kräutermarkt statt. 

 

Bei bestem Wetter versammelten sich vor dem Salzbrunnenhaus zahlreiche Händler mit besonderen und erlesenen Produkten. 

 

Bürgermeister Michael Adam eröffnete um 11 Uhr den Markt und zeigte sich besonders erfreut, darüber dass auch Kinder und Jugendliche (JUZ und Staatliche Förderschule Sprache) aktiv teilnehmen:

 

Zum ersten Mal war auch der Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache mit eigenem Stand vertreten. 

 

Angeboten wurden Chutney und Pesto, welches mit dem Koch Nils Thomas Bastuck zubereitet wurde. Vielen Dank hier an EDEKA Hoffmann!

 

Die Klasse 2b hat würziges Bärlauchsalz hergestellt und die Klasse 2c frühlingshafte Tonanhänger. 

 

Weiter gab es Honig vom OGV Merchweiler und verschiedene Linsen und Öle sowie Senf von der Bliesgauölmühle. 

 

Originelle Filz- und Tondekoration von Barbara Fuchsberger-Wagner und Anette Schmitt erweiterten das vielfältige Angebot.

 

Neben Leckerem für den Gaumen und Schönem für die Sinne durfte auch Nützliches für den Garten nicht fehlen: zahlreiche Pflanzen vom Waldorfschulverein Bexbach, von Tomatenvielfalt St. Ingbert und dem Ehepaar Frohmann (OGV Riegelsberg) sowie die allseits beliebten Nistkästen vom OGV Neuweiler freuten sich über neue Besitzer. 

 

Vielen Dank sagt

das Schulgartenteam & der Förderverein

08. Mai 2024

Picobello Müll-Sammelaktion

Am 15.03.2024 fand wieder die Picobello Müllsammelaktion statt.

Viele Klassen der Förderschule Sprache nahmen auch in diesem Jahr an der Picobello Kampagne der EVS teil und machten sich an diesem Tag rund um das Schulgebäude auf den Weg, Neuweiler ein bisschen schöner zu machen, indem Sie Müll sammelten.                                                                                                                                

Die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 4 und 8/9 nahmen sich Teile des Karl-May-Wanderweges rund um den Brennenden Berg vor. Wie auch im letzten Jahr bildeten die älteren und jüngeren Schüler und Schülerinnen tolle Teams und unterstützten sich beim Müllsammeln. Sie fanden sehr viel Müll rund um den Wanderweg, angefangen von leeren Weinflaschen bis hinzu einem Grill. 

Leider mussten sie das Fazit ziehen, dass immer noch viele Menschen nicht die Mülleimer nutzen und ihren Müll einfach dort fallenlassen, wo sie ihn gerade nicht mehr benötigen. 

08. Mai 2024

Lions Hilfepreis

 

Am 30. April 2024 stand ein ganz besonderes Event für die gesamte Schulgemeinschaft an: 

 

Die Staatliche Förderschule Sprache hatte sich beim 12. Lions Hilfepreis beworben und für die Entwicklung des schuleigenen Schutzkonzeptes gegen Gewalt 1000 € gewonnen! 

Der stellvertretende Schülersprecher Noel Klopp und die Schülerin Annika Günther nahmen, im besonderen Ambiente des alten Rathauses in Saarbrücken, den Preis persönlich entgegen. 

Nach einer kurzen Begrüßung durch Mitglieder der Lions Clubs und einem musikalischen Beitrag der Grundschule Eschberg wurden nacheinander alle Gewinner von Herrn Oberbürgermeister Uwe Conradt mit ihren Projekten vorgestellt und mittels Urkunde beglückwünscht. 

Der musikalische Rahmen von „Mein bestes Klavierquartett“ von der Hochschule für Musik Saar würdigte die Ehrung sehr feierlich. 

Die Veranstaltung endete mit dem Austausch aller Gewinner und den aktiven Lions Mitgliedern untereinander.

 

Vielen Dank an den Lions Hilfepreis bzw. die einzelnen Lions Clubs!

Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich SEHR!!!

 

Wer sich weiter über den Lions Hilfepreis oder die einzelnen Lions Clubs informieren möchte kann dies hier:

 

https://saarbruecken.lions.de/

https://saarbruecken-halberg.lions.de/

https://www.lionsclub-saarbruecken-stjohann.de/

http://www.lc-saarbruecken-am-schloss.de/

 

Wir freuen uns außerdem bekanntgeben zu dürfen, dass drei Klassen an Klasse 2000 teilnehmen dürfen!

Mit Deutschlands größtem Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention lernen Kinder das 1x1 des gesunden Lebens. Von der 1. bis zur 4. Klasse erforschen Kinder gemeinsam mit dem Maskottchen KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen:

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • Sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen

Vielen Dank, dass wir an diesem großartigen Projekt teilnehmen dürfen!

In Kürze folgen hierzu mehr Infos!

 

https://www.klasse2000.de/

05. Mai 2024

Erinnerung Salz- und Kräutermarkt 2024

 

Liebe Schulgemeinschaft,

 

wir möchten euch/Sie gerne an den 

Salz- und Kräutermarkt am 12.5. von 11 bis 18 Uhr erinnern: 

Der Förderverein bietet ein tolles Angebot an Nutz- und Zierpflanzen, diversen Köstlichkeiten und dekorativen Dingen! Zudem gibt es auch Musik und die Möglichkeit sich im Lavendel Café für den guten Zweck zu stärken.

Vielen Dank für die Unterstützung! Wir freuen uns!

 

Das Schulgartenteam 

05. Mai 2024

Tag des Baumes 2024 – Baum des Jahres 2024

 

Am Donnerstag, 25. April 2024 durften die Klassen 1c, 6/7 und das Schulleitungsteam (Frau Pfaundler und Frau Kleer) eine ganz besondere Aktion miterleben.

 

Bürgermeister Michael Adam, zahlreiche Gäste und die lokale Presse besuchten uns mit einem wertvollen Geschenk für unser Schulgelände: am Tag des Baumes wurde der Baum des Jahres- die Mehlbeere gepflanzt. 

 

Der Tag des Baumes wurde zum ersten Mal 1952 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) eingeführt und wurde zu einer der größten Mitmachaktionen im Baum- und Waldschutz.

 

Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Bäume leiden darunter und spielen aber auch eine entscheidende Rolle im Kampf dagegen.

 

Es ist also sehr wichtig zu wissen, wie wertvoll Bäume für uns Menschen und die Umwelt sind!

 

Die Mehlbeere- der Baum des Jahres ist ein ausgesprochen waldökologisch wertvoller Baum! Am häufigsten sieht man sie als Zierbaum in Parks, offenen Flächen oder am Waldrand. Zu jeder Jahreszeit besticht sie durch ihre Schönheit: schöne Knospen, silbrig-grünes Blattwerk und eine herrliche Rotfärbung im Herbst.

Da die Mehlbeere sehr tief wurzelt kommt sie gut mit wenig Wasser aus. 

Seit Jahren gilt sie als sogenannter Zukunftsbaum!

 

Die Gäste zeigten sich besonders interessiert an unserem Schulgarten. Frau Pfaundler erklärte und beantwortete alles rund um das Konzept.

Vom lokalen Obst- und Gartenbauverein erhielten wir noch ein tolles Geschenk: zwei Bücher, die sich mit dem Thema Schulgarten beschäftigen! Vielen Dank dafür!

 

Aufgrund der Temperaturen freuten sich die Gäste über Einladung zu einem warmen Getränk in der Schule, wobei  sie auch die ein oder andere Klasse besuchten und so besser kennenlernten. 

 

Vielen Dank für den schönen Vormittag!

Mit der Pflanzung eines Baumes setzen wir also ein Zeichen für die Zukunft!

 

Ein weiterer Bericht über den Tag des Baumes findet sich in der Sulzbacher Umschau Ausgabe 18/2024

 

Die Klassen 1b und 6/7

29. April 2024

Pesto und Möhrenchutney

 

Heute besuchte uns der Mietkoch Nils Thomas Bastuck.

Nach einer kurzen Vorstellung starteten wir auch sofort mit den Vorarbeiten für unser Projekt: Herstellung selbstgemachter Leckereien für den Verkauf am Salz- und Kräutermarkt am 12. Mai in Sulzbach. 

Nils Thomas überlegte sich im Vorfeld zwei schmackhafte Rezepte, die regional, saisonal und gut haltbar sind. Schnell stand fest: es gibt Pesto aus dem Grün von Bundmöhren und ein Möhrenchutney. 

Durch die guten Vorüberlegungen war es möglich, kaum Abfall zu produzieren.

Erneut unterstützte uns EDEKA Hoffmann & Konrad proaktiv und spendete alle erforderlichen Lebensmittel in bester Frische und Bio-Qualität. 

Neben vielen Schneidearbeiten und dem genauen Abmessen von Zutaten konnten wir auch immer wieder mit dem Experten über eine nachhaltige Ernährung (Anbau, Produktion, Konsum) sprechen, die ein wesentlicher Bestandteil von BNE (Bildung zur nachhaltigen Entwicklung ist). 

Weiter freuten wir uns, dass auch eine Reporterin der Saarbrücker Zeitung, Frau Trinkhaus, an der Veranstaltung teilnahm, sich über alles genau informierte und über unser Projekt berichtete. 

 

Vielleicht wird Nils Thomas das Rezept beim Radio Salü BBQ Event ja noch einmal kochen! 

 

Wir sagen ALLEN, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben DANKE! 

Wir wissen diese nicht selbstverständliche Unterstützung sehr zu schätzen!

 

Wer sich noch weiter über Nils Thomas Bastuck, EDEKA Hoffmann oder die Saarbrücker Zeitung informieren möchte, kann dies hier tun:

https://www.mobile-cook-service.de/

https://de-de.facebook.com/MobileCookService/

https://hoffmann-konrad.de/

https://www.saarbruecker-zeitung.de/

 

 

Wer das Rezept nachkochen möchte, findet es hier:

 

Pesto mit Möhrengrün (für eine Portion)

100 g Möhrengrün

50 g Pinienkerne

150 g Olivenöl (kaltgepresst)

80 g Parmesan

n.B. Salz und Pfeffer

2 Knoblauchzehen

 

Das Möhrengrün gründlich waschen, verlesen und in einer Salatschleuder trockenschleudern, dann grob zerhacken. Die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl golden anrösten.
Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben, z.B. in einen Mixbecher, und mit dem Pürierstab fein zerkleinern. Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann alles in ein Glas abfüllen, verschließen und kühl lagern.
Das Pesto hält sich im Kühlschrank mindestens 4 - 6 Wochen. Man bekommt ungefähr 400 g Pesto aus den Zutaten.

 

Möhrenchutney 

Gläser mit Schraubdeckel

2 kg Möhren (kann auch mit Zucchini gemischt werden)

300 g Gemüsezwiebel

1 Paprikaschote

4 Knoblauchzehen

1 TL Salz

250 ml Weißweinessig

250 g Zucker

1 EL Senfkörner zerstoßen

2 TL Currypulver

3 EL Zitronensaft

 

Möhren waschen, Zwiebel und Paprika mit Knoblauch putzen und in kleine Stücke schneiden. Das Gemüse im großen Topf andünsten, mit den Gewürzen 1 Stunde bei mittlerer Hitze kochen lassen. Am Ende 3 EL Zitronensaft unterrühren. Noch heiß in die vorbereiteten Gläser randvoll füllen, sofort zudrehen, für einige Zeit auf den Kopf stellen.

 

Guten Appetit! 

 

Klasse 4a

28. April 2024

Waldwerkstatt (1. Mai 2024)

 

Allen, die am 1. Mai einen schönen Ausflug unternehmen möchten, empfehlen wir die Waldwerkstatt ganz in der Nähe der Weierwiesschule:

Euch erwartet ein buntes und abwechslungsreiches Angebot im schönen Sulzbacher Wald. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

 

24. April 2024

Roller 

 

Aufgrund von zwei nicht selbstverständlichen Spenden (von privat und vom Lions Clubs Saar-Ost Neunkirchen/Saar) verfügt die Staatliche Förderschule Sprache jetzt über einen eigenen Rollerfuhrpark mit 15 luftbereiften Rollern! 

 

Somit hat nun jede Klasse die Möglichkeit sich aktiv und mit viel Spaß außerhalb des Klassenraums zu betätigen! Ein Plan zur Ausleihe ist bereits ausgehängt.

Im Rahmen des ADFC Landesverband Saarland e.V. Projektes „FahrRadFokus“ wurden die Roller ebenfalls bereits eingesetzt.

 

Der Einsatz von Rollern im Unterrichtsalltag beinhaltet ausschließlich positive Aspekte. So werden beispielsweise Bewegung, Motorik und Koordination gefördert. 

 

Das Sozialverhalten kann durch das Einüben von Rücksicht, die Entwicklung von Regelverständnis und dem Durchführen von Partner- oder Gruppenarbeit gestärkt und erweitert werden. 

 

Zusätzlich können auch Aspekte der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) praktisch umgesetzt werden: wertschätzender Umgang mit dem Material, Nachhaltigkeit, Planung, Organisation, Wartung und Reparatur.

 

Das Schulhofgelände (sehr große, asphaltierte Fläche) kann optimal genutzt werden. 

 

Sprache und Bewegung stehen in enger Verbindung zueinander. 

Schüler, die sprachlich beeinträchtigt, sind oft auch motorisch beeinträchtigt. 

Durch Rollerfahren kann konkrete Sprachförderung parallel zu psychomotorische Förderung stattfinden. 

 

Außerdem werden die Sicherheit und das Verhalten im Straßenverkehr geschult sowie eine optimale Vorbereitung für das Fahrradfahren bzw. das Erlangen des Fahrradführerscheins angeboten.

 

Bei der Auswahl des Rollermodells ist es wichtig darauf zu achten, dass die Reifen mit Luft gefüllt sind. Diese sind langlebiger und können bei häufigem Gebrauch den Gegebenheiten des Schulhofuntergrundes standhalten. 

Zudem muss eine bestimmte Tragkraft gegeben sein, damit auch Schüler der Oberstufe die Roller nutzen können. 

 

Vielen Dank den beiden Spendern für diese Bereicherung, welche von der gesamten Schülerschaft genutzt werden kann! Wir freuen uns riesig!

 

Die Schüler der Klassen 1-9 und das Kollegium

22. April 2024

Projekt "FahrRadFokus"

 

Aktuell nehmen die Klassen 6/7 und 8/9 an dem Projekt "FahRadFokus" vom ADFC Landesverband Saarland e.V. teil. Neben einer theoretischen Einführung, dem Auffrischen von Verkehrsregeln und einem Reperaturkurs freuen wir uns nun auf einen Ausflug zum ADFC Übungsplatz in Malstatt, wo uns ein Fahrtraining mit Fahrradlehrer Justin Klein erwartet.

 

 

Ausführliche Infos zu "FahRadFokus" folgen in Kürze.

21. April 2024

Malwettbewerb von "Das Saarland lebt gesund"

Unter dem Motto "Pablo Ananasso, mein Lieblingobst erwacht zum Leben" nehmen die zweiten Klassen in diesem Jahr an dem Malwettbewerb von "Das Saarland lebt gesund" teil.

Inspiriert von dem Märchen "Der Kartoffelkönig" lassen die SchülerInnen verschiedene Ost- und Gemüsesorten lebendig werden.

Wir haben sehr viel Spaß bei der Arbeit und die Ergebnisse ...., schaut und schauen Sie selbst :)

Wir sind gespannt, was die Jury von "Das Saarland lebt gesund" dazu meint.

16. April 2024

Liebe Schulgemeinschaft,

 

dank einer privaten Spende hat die Staatliche Förderschule Sprache ein Blühwiesenpatenschaft übernommen!

 

Blühwiesenpatenschaft, was heißt das?

 

Auf einer bestimmten Fläche wird eine regional passende Saatgutmischung aufgebracht. Es wird auf dieser Fläche bewusst auf Ertrag verzichtet.

Vielmehr wird ein breites Nahrungsangebot für Insekten, ein Rückzugsort für Tiere und ein gesunder Boden geschaffen. Staunässe und Überschwemmungen werden so vermieden.

 

Die Blühwiese kann selbstverständlich jederzeit besucht werden (Geodaten s. Bild).

Aktuelle Informationen werden zudem regelmäßig über die sozialen Medien des Martinshofs mitgeteilt.

 

Wir freuen uns sehr, aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten!

11. April 2024

Salz- und Kräutermarkt 2024

 

Liebe Schulgemeinschaft,

 

wie bereits angekündigt, nehmen wir mit dem Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache e. V. am 12. Mai 2024 von 11 bis 18 Uhr am Salz- und Kräutermarkt der Stadt Sulzbach/Saar teil. Der Markt findet vor dem Salzbrunnenhaus, nahe dem Bahnhof statt.

 

Wir freuen uns über Unterstützung bei

  • Aufbau ab ca. 8 Uhr (Material (Pflanzen, Tische, Pavillon, Schilder, Kasse, Flyerständer, Nistkästen, Honig, Seifen, Linsen, Öle, Wolle, Müllsack, Papptrays, Klebeband) mit Pkw von Schule zum Markt bringen und aufbauen)

  • Verkauf zwischen 11 Uhr und 18 Uhr (jeweils für 90min):
    11 Uhr bis 12:30 Uhr, 12:30 Uhr bis 14 Uhr, 14 Uhr bis 15:30 Uhr, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

  • Abbau ab ca. 18 Uhr (Material (Tische, Pavillon, Schilder, Kasse, Flyerständer) mit Pkw von Markt zur Schule bringen)

     

Teile uns/ Teilen Sie uns bitte mit, wo und wann wir dich/ Sie einplanen dürfen!

 

Wir versuchen jeden Wunsch so gut wie möglich zu berücksichtigen; eventuelle Abweichungen müssen wir uns jedoch vorbehalten.

 

Vielen Dank!

Wir freuen uns!

 

Das Schulgartenteam

26. März 2024

Besuch der zweiten Klassen in der Stadtbibliothek Sulzbach 

 

Am Mittwoch, dem 20.3.24 machen sich die zweiten Klassen bei schönstem Frühlingswetter zu Fuß auf den Weg in die Stadtbibliothek Sulzbach

Die SchülerInnen und Lehrerinnen werden von Herrn Degen, dem Bibliotheksleiter herzlich empfangen. Zunächst geht es in den ersten Stock. Schon auf dem Weg dahin entdecken die Kinder viele interessante Bücher, die sie am liebsten direkt anschauen wollen. 

Anhand einiger Bilder stimmt Herr Degen auf den Morgen in der Bibliothek ein und bezieht dabei die Erfahrungen der Kinder mit ein – was ist eine Bibliothek, was ist der Unterschied zur Buchhandlung, was sind Lieblingsleseorte (so erfahren wir z.B., dass ein Schüler im Urlaub auf dem Bauernhof den Kühen im Stall vorliest), wie entsteht ein Buch usw. Hier zeigt sich, dass die SchülerInnen durch den regelmäßigen Besuch der Schülerbücherei ihrer Schule schon auf viele Vorerfahrungen zurückgreifen können. 

Danach zeigt Herr Degen das spannende Bilderbuchkino „Als das Faultier mit seinem Baum verschwand“ von Oliver Scherz. Hier lauschen die SchülerInnen sehr aufmerksam und dürfen eigene Erfahrungen mit einbringen. 

Anschließend frühstücken wir zusammen zwischen den Bücherregalen. Und jetzt wird’s spannend. Gemeinsam mit Herrn Degen machen sich die Kinder auf die Suche nach einem besonders lesefreudigen Tier, der Leseraupe. Diese wird geschnappt und darf mit in die Schule wandern. 

Im weiteren Verlauf erleben die Kinder eine Führung durch die Bibliothek, im Keller stapeln sich nicht nur Bücher, dort befindet sich auch das Skelett eines Lesers, der sich nicht von den Büchern trennen wollte. Die SchülerInnen erfahren noch, wie man ein Buch ausleiht und haben dann Zeit nach Belieben zu schmökern. 

 

Die Kinder freuen sich schon auf den nächsten Besuch: im April wird die Gruppe ein weiteres Mal die Bibliothek zu einer Autorenlesung besuchen. An diesem Vormittag dürfen sich die SchülerInnen sogar ein Buch ausleihen. 

 

22. März 2024

Tomaten

 

Vor Kurzem besuchte uns die Gärtnermeisterin und Tomatenliebhaberin Kathrin Gödtel aus St. Ingbert!

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung erzählte uns Frau Gödtel, dass auch sie, wie viele Kinder, von der Sammlerleidenschaft gepackt wurde. Dieses besondere Hobby war für uns eine Überraschung:

Frau Gödtel liebt Tomaten und sammelt deshalb die Kerne! Es ist ihr ein besonderes Anliegen, alte Tomatensorten zu bewahren und weiter zu züchten. 

Ihr Motto lautet: „Erhalten durch Aufessen!“

Was dies genau bedeutet, konnten wir im Verlauf des Unterrichtsmorgens lernen. 

Wir waren überrascht darüber, wie viele unterschiedliche Tomatensorten es gibt: große, kleine, runde, ovale, grüne, rote, gelbe... Und auch, darüber, dass sie alle unterschiedlich schmecken: von süß bis säuerlich gibt es für jeden Geschmack die passende Sorte. Außerdem haben sie lustige Namen: z.B. Tigerella, Reisetomate oder Rotkäppchen. Im Supermarkt sehen wir leider häufig nur wenige Tomatensorten.

Nachdem uns Frau Gödtel die Bedürfnisse einer Tomatenpflanze erklärt hat, ging es auch schon ans Aussäen. Dazu braucht man Geduld und eine ruhige Hand!

Aus zahlreichen Möglichkeiten wählte Frau Gödtel für uns geeignete Sorten aus. Wir wollen gerne schon vor den Sommerferien leckere Früchte genießen! 

Am liebsten direkt vom Strauch in den Mund!

 

Nachdem die kleinen Kerne vorsichtig Reihe für Reihe auf die Erde gelegt wurden, konnten sie anschließend in die Erde gedrückt und angegossen werden.

Das war gar nicht einfach, die Kerne sind winzig und wir können uns kaum vorstellen, dass daraus einmal eine Tomate zum Essen wird.

 

In den nächsten Wochen müssen wir uns nun gut um die Keimlinge kümmern. Sie stehen auf der Fensterbank unseres Klassenzimmers. Wenn sie etwas größer und robuster sind, werden sie umgetopft und kommen in unser neues Gewächshaus im Schulgarten. Zusätzlich werden wir am 12. Mai auf dem Salz- und Kräutermarkt unsere Tomaten verkaufen. 

Wir freuen uns bereits jetzt auf den zukünftigen Genuss! Lecker!

 

Wer sich gerne noch weiter über Kathrin Gödtel und die Tomaten informieren möchte, kann dies unter

www.tomatenvielfalt.com tun.

 

In diesem Projekt wurden die BNE Ziele 2,3,4,12 und 17 thematisiert!

05. März 2024

Besuch der zweiten Klassen im Museum 

 

Am Dienstag, dem 27.2.24 fuhren die zweiten Klassen in die „Moderne Galerie“ nach Saarbrücken. 

Schon seit Wochen haben sie sich im Kunstunterricht auf diesen Ausflug vorbereitet. Sie lernten den Künstler Franz Marc und einige seiner Werke kennen. Der Künstler hat am liebsten Tiere gemalt. Er malte sie in bunten Farben, um Gefühle auszudrücken. 

Besonders gespannt waren die SchülerInnen auf das Bild „Blaues Pferdchen“. Dieses Bild hat Franz Marc für den Sohn seines Freundes August Macke zum dritten Geburtstag gemalt und hängt im Original im Museum. 

 

Die Kinder durften auch selbst künstlerisch aktiv werden. Auf Künstlerpappe malten sie Tiere im bunten „Franz Marc-Stil“

 

Für die meisten SchülerInnen war es ihr erster Museumsbesuch und damit ein erlebnisreicher Morgen mit vielen neuen Eindrücken. Danke an den Förderverein für die Übernahme der Fahrtkosten. 

03. März 2024

Salz- und Kräutermarkt

 

Liebe Schulgemeinschaft, 

 

wir freuen uns euch und Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir mit dem Förderverein dieses Jahr einen eigenen Stand auf dem Sulzbacher Salz- und Kräutermarkt betreiben werden. 

Neben Jungpflanzen wird es auch verschiedene Köstlichkeiten sowie Schönes und Praktisches für den Garten geben. 

 

Der Markt findet

am 12. Mai 2024 (Muttertag)

von 11:00-18:00 Uhr

vor dem Salzbrunnenhaus in Sulzbach statt. 

 

Das Salzbrunnenhaus liegt 5min Fußweg entfernt vom Sulzbacher Bahnhof. 

Wir würden uns freuen, wenn Sie und/oder Ihr Kind uns bei einem Verkaufsdienst unterstützen! Genaue Informationen hierzu folgen demnächst. 

 

Viele Grüße

A. Arth (stellvertretend für das Schulgartenteam)

24. Februar 2024

Liebe Schulgemeinschaft,

 

am 23.2.2024 besuchte das MeerMobil vom Verein THE BLUE MIND die Klasse 1/2c. Frau Dr. Bagusche brachte Meereswissenschaften und Umweltschutz direkt in unseren Klassensaal.

 

In einem spannenden Vortrag lernten wir, dass auch unser eigener Verpackungsmüll oft im Meer landet. Der Wind weht den Müll zum Beispiel in den nächsten Fluss und von dort gelangt er ins Meer. Dort fressen Schildkröten dann unsere Plastiktüten, die sie für Quallen halten oder sie verfangen sich in Plastiknetzen. Leider werden die Meerestiere durch unseren Plastikmüll oft krank und sterben manchmal sogar daran. Aber wir können was tun

Am besten bringen wir Brotboxen und wiederbefüllbare Flaschen mit in die Schule und sparen dadurch jeden Tag Müll. Außerdem können wir Müll in unserer Umwelt sammeln. Das nützt nicht nur den Meerestieren, sondern auch den Waldtieren.

 

Zum Abschluss des Besuchs führten wir virtuelle Tauchgänge mit VR-Brillen durch, so dass wir uns die wunderschöne Unterwasserwelt mit Clownfischen, Schildkröten Rochen und Haien mal selber angucken konnten.

 

Anfang Mai werden wir an einem nahegelegenen Gewässer gemeinsam mit Frau Dr. Bagusche Proben entnehmen, die wir auf Mikroplastik-Verschmutzung untersuchen. Zudem lernen wir die heimische Tier-Pflanzenwelt besser kennen und schützen! Darauf freuen wir uns schon sehr!

 

Die Klasse 1/2c konnte sich bei dieser Veranstaltung vor allem mit folgenden Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen: 

4 Hochwertige Bildung, 5 Geschlechtergleichheit, 13 Maßnahmen und Klimaschutz und 14 Leben unter Wasser

19. Februar 2024

Liebe Schulgemeinschaft, 

  

mit beginnendem Frühling setzt auch die gärtnerische Arbeit in unserem Schulgarten wieder ein: Beete werden vorbereitet, die Obstbäume und Weinreben werden geschnitten und auch die ersten Jungpflanzen gezogen. 

  

In diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders, dass das Vorziehen der Jungpflanzen mit Unterstützung der Sparkasse Saarbrücken in unserem eigenen Gewächshaus möglich ist! 

  

Dank tatkräftiger Unterstützung unseres Hausmeisters steht das Rundbogengewächshaus schon und wartet auf Bepflanzung! 

  

Aber auch in den Beeten kann mit der freundlichen Sachspende von zwei Lichttunneln der Firma 2markets GmbH früh Gemüse angebaut werden. 

  

Diese Neuerung im Schulgarten haben wir zum Anlass genommen uns mit dem Förderverein verbindlich zum Salz- und Kräutermarkt der Stadt Sulzbach/Saar am 12. Mai 2024 (11 bis 18 Uhr) anzumelden. 

  

Neben dem Verkauf von Jungpflanzen wird es auch die ein oder andere Köstlichkeit geben, aber auch Praktisches für den Garten, wie z.B. Nistkästen vom OGV Neuweiler. 

  

Wir freuen uns auf die Gartensaison 2024! 

  

Das Schulgartenteam

20. Dezember 2023

Liebe Schulgemeinschaft,

 

im Rahmen der zurückliegenden Projektwoche BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) haben die jetzigen Klassen 6/7 und 8/9 an unterschiedlichen Workshops der Fairtrade Initiative Saarbrücken teilgenommen. 

 

Die Schüler*innen lernten die verschiedenen Aspekte des Fairen Handels exemplarisch am Beispiel von Schokolade und Baumwolle kennen. Es wurden theoretische Grundlagen (z.B. Produktion und Konsum) erarbeitet und praktische Übungen wie das Herstellen von Schokobananen oder das Upcyceln von alten T-Shirts durchgeführt.

 

Da die Schüler*innen dies alles sehr engagiert und motiviert bearbeiteten, wurden sie kurz vor Weihnachten für ihre Mühe belohnt: Beide Klassen wurden mit dem Titel "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" ausgezeichnet: https://faireklasse.de/

 

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schüler*innen sich auf diesem Gebiet weiter fortbilden möchten: Am 04. Juli 2024 besucht uns der Banabus der Fairtrade Initiative Saarbrücken und wird alle Schüler*innen zum Thema Is(s) gudd - die faire Banane! informieren.

27. November 2023

Liebe Schulgemeinschaft,

 

Propaganda, Fake News und manipulative Informationen machen es heutzutage Menschen jeden Alters schwer zu erkennen und einzuschätzen, wie "echt" etwas ist. 

Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche schon früh eine Nachrichtenkompetenz entwicklen, damit sie soziale Medien verstehen, Desinformation erkennen und informierte Entscheidungen treffen können.

 

Aus diesem Grund nahm unsere gesamte Oberstufe am Projekt Lie Detectors teil. Die Journalisten Niklas Resch (SR) und David Differdange (SR) erarbeiteten theoretische Grundlagen mit den Schüler*innen und analysierten dann anhand verschiedener Kriterien Bilder, Videos und Texte.

Abschließend wurden gemeinsam Tipps gesammelt, wie man sich verhalten kann, wenn man sich nicht sicher ist, ob eine Meldung wahr ist.

 

Vielen Dank an Niklas und David für diesen informativen Vormittag!

19. Oktober 2023

Informationen zum Schuljahr 23/24

(Alle Termine und Schulferien finden Sie unter "Termine")

 

Fotograf:

  • neuer Termin: 7./8. November 2023

 

Pädagogischer Tag:

  • Di, 19. März 2024

        -> Für die Schülerinnen und Schüler findet an diesem Tag kein Unterricht statt.

 

Bewegliche Ferientage:

  • Fr, 10. Mai 2024
  • Fr, 31. Mai 2024

 

Unterrichtsverlagerung:

  • Von Fr,  9. Februar 2024 auf Fr, 26. Januar 2024

         -> Am Tag der Zeugnisausgabe sind 6 Unterrichtsstunden, am letzten Tag vor den Fastnachtsferien

             sind 3 Unterrichtsstunden (Unterrichtsende 10:40 Uhr). 

 

12. September 2023

Elternbrief Elternabend
Elternabend September 23.pdf
PDF-Dokument [52.6 KB]
Druckversion | Sitemap
© Staatliche Förderschule Sprache