Es gibt viele neue Berichte aus der Schule :)
Kochprojekt "Möhrenchutney"
Die Klassen 3a und 3b bereiteten heute gemeinsam eine ganz besondere Leckerei zu:
Unter Anleitung des Kochs Nils Thomas Bastuck kochten die SchülerInnen ein schmackhaftes Möhrenchutney.
Die Zutaten für das Chutney stammten von regionalen Partnern:
EDEKA Hoffmann & Konrad in Sulzbach/Saar sowie der Martinshof aus Bliesen unterstützten das Vorhaben durch großzügige Lebensmittelpenden.
Die Aktion bot den Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Lernsituation rund um die Themen Kochen, Teamarbeit, Lebensmittelsicherheit und Organisation! Es machte allen Kindern sehr viel Spaß!
Das Chutney wird in wenigen Tagen auf dem schulinternen Weihnachtsmarkt zum Verkauf angeboten; der Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache e.V. freut sich auf das tolle Angebot!
Guten Appetit und vielen Dank für die nicht selbstverständliche, erneute Unterstützung von Nils Thomas Bastuck, EDEKA Hoffmann&Konrad und dem Martinshof!!!
Die Klassen 3a und 3b
Wer sich näher über die Unterstützer informieren möchte kann dies hier tun:
https://www.mobile-cook-service.de/
https://www.edeka.de/eh/s%C3%BCdwest/edeka-hoffmann-konrad-quierschieder-weg-2c/index.jsp
Mit freundlicher Unterstützung von
Bundesweiter Vorlesetag – Vorlesen spricht deine Sprache
Am heutigen Freitag nahmen alle 18 Klassen unserer Schule am bundesweiten Vorlesetag teil. Zu diesem Anlass freuten wir uns über zahlreiche Vorlesepatinnen und Vorlesepaten, die in jeder Klasse zu Gast waren.
Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie vielfältig, bunt und verbindend Geschichten sein können. Die Gäste lasen aus Büchern vor, die unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Perspektiven aufgreifen – und zeigten so, dass Lesen Menschen zusammenbringt und für alle zugänglich ist.
Es war ein inspirierender Tag voller Geschichten, Begegnungen und gemeinsamer Lesefreude!
Vielen Dank an alle Vorlesepaten und die perfekte Organisation von Frau Kaspar und Frau Nuglisch sowie an die Buchhandlung am Markt in Sulzbach/Saar für die Buchausstellung!
Wer sich weiter zum Vorlesetag informieren möchte, kann dies hier tun:
Die Schulgemeinschaft
Präventionsprojekt : „Nein ist nein – Kinder stark machen und schützen“
Svenja John und Elisa Cammileri vom SOS-Beratungszentrum Kinderschutz waren an drei Vormittagen zu Besuch in den dritten Klassen und arbeiteten zum dem wichtigen Thema „Nein ist nein“ mit den Schülerinnen und Schülern.
In abwechslungsreichen Übungen und Gesprächen lernten die Kinder, ihre eigenen Gefühle ernst zu nehmen und klar auszudrücken, wenn ihnen etwas unangenehm ist. Gemeinsam wurde erarbeitet, wie man Situationen erkennt, in denen ein „Nein“ wichtig und richtig ist, und wie man dieses selbstbewusst formulieren kann.
Mit Rollenspielen, Symbolkarten und vielen praktischen Beispielen schafften die Expertinnen eine offene Atmosphäre, in der die Kinder Fragen stellen und eigene Erfahrungen einbringen konnten. Besonders spannend fanden die Schülerinnen und Schüler die Übungen, in denen sie ausprobieren konnten, wie man ruhig, deutlich und mutig für sich selbst einsteht.
Folgende Fragen wurden hierbei thematisiert:
Wir bedanken uns herzlich beim Team des SOS-Beratungszentrums Kinderschutz für den wertvollen Workshop!
Die Kinder gingen gestärkt und mit vielen hilfreichen Strategien aus dem Workshop heraus – ein wichtiger Beitrag zu mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein im Alltag.
Wer sich näher über die Angebote vom SOS Beratungszentrum Kinderschutz informieren möchte, kann dies hier tun:
https://www.sos-kinderdorf.de/
Die Klassenstufe 3
St. Martin
Am heutigen Tag feierten wir mit der gesamten Schulgemeinschaft das traditionelle
St.-Martins-Fest. Den Anfang machte ein kleines Theaterspiel der Klassenstufe 1/2, das die Geschichte des heiligen Martin eindrucksvoll und mit viel Herz zeigte. Die Kinder spielten begeistert und erinnerten uns alle daran, wie wichtig Teilen und Mitgefühl sind.
Anschließend zogen alle Klassen gemeinsam mit ihren selbstgebastelten Laternen und fröhlichen Liedern singend durch das dunkle Schulhaus. Die leuchtenden Laternen und die stimmungsvolle Musik sorgten für eine besonders warme Atmosphäre.
Zum Abschluss gab es für alle Klassen große Zuckerbrezeln, die – ganz im Sinne von St. Martin – miteinander geteilt wurden. Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, der uns mit den leckeren Brezeln überraschte und so den Tag perfekt abrundete.
Ein schönes Fest voller Licht, Gemeinschaft und Freude!
Die Schulgemeinschaft
Sport- und Bewegungstag 2025
Am 12. Oktober 2025 hieß es für die gesamte Schulgemeinschaft: „Bewegung macht Spaß!“
Die beiden Lehrerinnen Myriam König und Milena Maurer hatten mit viel Engagement und Kreativität einen abwechslungsreichen „Sport- und Bewegungstag“ organisiert, der für alle Schülerinnen und Schüler ein echtes Highlight war.
Bei strahlendem Herbstwetter begrüßten sich alle mit dem Song „Sportinator“ von Volker Rosin. Danach verwandelte sich das Schulgelände in eine echte Bewegungsarena: Im Schulhaus und den Klassenräumen, in der Turnhalle und auf dem Pausenhof gab es zahlreiche Stationen, bei denen Geschicklichkeit, Ausdauer, Teamgeist und Freude an der Bewegung im Mittelpunkt standen. Ob beim Balancieren, Zielwerfen, Parcours bewältigen oder einer entspannten Massage– überall wurde gelacht und begeistert mitgemacht.
Besonders schön war, dass alle Klassen GEMEINSAM aktiv waren – es wurde zusammen gejubelt und gefeiert. Alle Kollegen unterstützten tatkräftig bei den vielfältigen Stationen und auch das Sportmobil des LVS war beteiligt.
Am Ende starteten alle gut gelaunt und müde in die Herbstferien!
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau König und Frau Maurer für die tolle und perfekte Organisation sowie an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben.
Dieser Sport- und Bewegungstag hat gezeigt: Gemeinsam sind wir stark – und Bewegung macht einfach glücklich!
Die Schulgemeinschaft
Abtauchen in die Welt der Meere
Am 4. Und 5. November 2025 bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 besonderen Besuch: Die Meeresbiologin und Autorin Dr. Frauke Bagusche von The Blue Mind e.V. war zu Gast an der Staatlichen Förderschule Sprache. Mit spannenden Geschichten, beeindruckenden Bildern und einem virtuellen Tauchgang nahm sie die Kinder mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Ozeane.
Dr. Bagusche erklärte kindgerecht, warum das Meer so wichtig für unser Leben auf der Erde ist – und wie Plastikmüll Tieren und Pflanzen im Wasser schadet. Die Kinder erfuhren, was jede und jeder von uns tun kann, um das Meer zu schützen, und stellten viele neugierige Fragen.
Ein besonderes Highlight war der „Tauchgang mit der VR-Brille“: Mit leuchtenden Augen tauchten die Kinder virtuell zwischen Fischen und Korallenriffen ab und konnten die Unterwasserwelt hautnah erleben – ganz ohne nass zu werden!
Die Schülerinnen und Schüler nahmen viele neue Ideen mit, wie sie selbst zum Schutz unserer Meere beitragen können.
Ein herzliches Dankeschön an Dr. Frauke Bagusche von The Blue Mind e.V.!
Wer sich mehr über das Angebot von The Blue Mind e.V. informieren möchte, kann dies hier tun:
Die Klassenstufen 3
Schulhund Holly hat die Prüfung bestanden!
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass unsere Schulhündin Holly mit Frau Berger erfolgreich die Schulhundprüfung bestanden hat!
Nach einer intensiven Ausbildungszeit und vielen gemeinsamen Trainingsstunden darf Holly nun ganz offiziell den Titel „geprüfter
Schulhund“ tragen.
Holly wird auch weiterhin regelmäßig im Schulalltag im Einsatz sein und die Schülerinnen und Schüler mit ihrer freundlichen und ruhigen Art unterstützen. Sie sorgt nicht nur für gute Stimmung, sondern hilft auch dabei, Ängste abzubauen, die Konzentration zu fördern und das soziale Miteinander zu stärken.
Wir gratulieren Holly und Frau Berger von Herzen zu dieser tollen Leistung und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Momente mit UNSEREM nun offiziell geprüften Schulhund!
Die Schulgemeinschaft und der Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache e.V.
Spendenaktion der Salzbrunnenapotheke: „Kinder in Sulzbach freuen sich"
Liebe Freunde und Unterstützer des Fördervereins,
wir freuen uns sehr, Ihnen folgende Information mitteilen zu dürfen!
Seit vielen Jahren gehört sie fest zur Vorweihnachtszeit in Sulzbach: die Spendenaktion „Kinder in Sulzbach freuen sich“ der Salzbrunnen Apotheke von Frau Dr. Blatt. In diesem Jahr findet die Herzensaktion bereits zum 14. Mal statt – und unterstützt die Staatliche Förderschule Sprache Sulzbach-Neuweiler (Weierwiesschule) sowie deren Förderverein.
Vom 4. November um 12:00 Uhr bis zum 15. Dezember um 17:30 Uhr sind alle Kundinnen und Kunden eingeladen, aktiv Gutes zu tun: Wer ein oder mehrere „Salzbrünnlis“ – die beliebten kleinen Spendenmünzen im Wert von je 50 Cent (erhältlich ab einem Kaufbetrag von 10 €) – in das Spendenschwein der Apotheke wirft, hilft direkt mit, besondere Projekte und Anschaffungen an der Weierwiesschule zu ermöglichen. So können gezielte Förderangebote, kreative Lernmaterialien oder gemeinschaftliche Aktivitäten finanziert werden, die den Lehr- und Lernalltag der Schülerinnen und Schülern sprichwörtlich nachhaltig bereichern.
„Uns liegt es sehr am Herzen, etwas an die Gemeinschaft zurückzugeben – vor allem an die Kinder, die unsere Unterstützung besonders gut gebrauchen können“, sagt Frau Dr. Blatt. „Mit jeder Spende schenken unsere Kundinnen und Kunden nicht nur Geld, sondern auch Freude, Motivation und Wertschätzung.“
Das Team der Salzbrunnen Apotheke und der Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache e.V. bedanken sich schon jetzt herzlich bei allen, die mitmachen und dazu beitragen, dass gilt: „Kinder in Sulzbach freuen sich“.
Viele Grüße
Annika Arth (stellvertretend für den Förderverein der Staatlichen Förderschule Sprache e.V.)
Erntedankfeier beim OGV Neuweiler – Unsere Schule war dabei!
Am Sonntag, dem 5. Oktober 2025 besuchten unsere Lehrerinnen Frau Birgit Kockler und Frau Annika Arth die diesjährige Erntedankfeier des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Neuweiler. In einer gemütlichen und herbstlich geschmückten Atmosphäre hatten sie die Gelegenheit, ausführlich über unseren Schulgarten zu berichten und auch noch einmal das 125-jährige Bestehen des Vereins zu würdigen.
Mit viel Engagement und Unterstützung der Schulgemeinschaft hat sich der Schulgarten in den letzten Jahren zu einem grünen Lernort entwickelt. Frau Kockler und Frau Arth gaben den Gästen der Erntedankfeier einen Einblick in die vielfältigen Projekte, die dort mit den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden – vom Anpflanzen regionaler Gemüsesorten bis hin zur Pflege von Blumenbeeten und dem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Der Austausch mit den Mitgliedern und Gästen des OGV Neuweiler war für alle Seiten bereichernd. Die Verbindung von Schule und Verein zeigt, wie wichtig gemeinsames Engagement für Natur, Umwelt und unsere Region ist.
Ein herzliches Dankeschön an den OGV Neuweiler für die Einladung und die wertvolle Zusammenarbeit!
Die Schulgemeinschaft
Besuch des DRK-Krankenwagens an unserer Schule
Am vergangenen Freitag hatten die Klassen 3a und 3b einen ganz besonderen Besuch: Ein Krankenwagen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Sulzbach/Saar machte Halt auf unserem Schulhof.
Der DRK-Mitarbeiter Stefan Kuhn nahm sich viel Zeit, um den Schülerinnen und Schülern alles rund um den Rettungswagen zu erklären.
Mit großem Interesse erkundeten die Kinder das Innere des Fahrzeugs und erfuhren, welche Geräte im Notfall zum Einsatz kommen. Herr Kuhn zeigte unter anderem die Trage, die Notfallausrüstung und erklärte, wie ein Einsatz abläuft.
Besonders spannend war es für die Kinder die Lehrerinnen auf Stuhl und auf der Trage zu liegen zu sehen – natürlich nur zur Demonstration.
Der Besuch war nicht nur aufregend, sondern auch lehrreich: Die Kinder lernten, wie wichtig Erste Hilfe ist und welche Aufgaben die Sanitäter im Alltag übernehmen. Herr Kuhn beantwortete geduldig alle Fragen!
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kuhn und das DRK Sulzbach/Saar für diesen tollen Einblick in die Arbeit der Rettungskräfte!
Die Klassen 3a und 3b
Kinderrechte
Am Dienstag, 23. September 2025 stand für unsere Klasse ein ganz besonderes Event an:
Im Rahmen unseres Kinderrechteprojektes, das in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Saarbrücken stattfand, fertigten wir mit der Künstlerin Annette Orlinski und Materialien von Kunstbedarf Boesner Bilder an, die stellvertretend für die Kinderrechte stehen. Auch danken möchten wir hier der VVB Sulzbach, die uns die Autorenlesung mit Lisa Weisbrod, passend zum Thema, ermöglichte.
Vor Kurzem wurden wir nun zur Vernissage in den Saarländischen Landtag eingeladen!
Hier werden unsere Kunstwerke nun zukünftig zu bestaunen sein und das Foyer verschönern bzw. immer darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Kinderrechte sind.
Um 9 Uhr holte uns ein großer Reisebus ab.
Nach einem kurzen Stopp an der Grundschule Rastpfuhl (auch hier hatten Kinder Kunstwerke angefertigt) fuhren wir alle nach Saarbrücken.
Der Landtagsabgeordnete Sascha Haas eröffnete feierlich die Veranstaltung.
Nach einem Grußwort von Katharina Trauden (Vertreterin des Kinderschutzbeauftragten Kai Frisch) stellte Martina Riedel, die Päd. Geschäftsleitung des Kinderschutzbundes Saarbrücken, das Projekt „Kinderrechte in Kunst und Literatur“ vor.
Anschließend konnten wir uns mit den Politikern des Saarländischen Landtages austauschen.
Nach einem kleinen Imbiss brachte uns der Reisebus zurück an die Staatliche Förderschule Sprache!
Es war ein aufregender und spannender Vormittag, der uns allen sehr viel Freude bereitet hat!
Wer sich weiter über die Angebote der aufgeführten Personen und Institutionen informieren möchte, kann dies hier tun:
Klasse 2c
Musikalisches Highlight an unserer Schule: Die Big Band der Saarländischen Polizei zu Gast mit „Spring on Mars“
Am 9. September 2025 hatte die Staatliche Förderschule Sprache die besondere Ehre, die Big Band der Saarländischen Polizei begrüßen zu dürfen.
Im Rahmen ihres musikalischen Bildungsprogramms präsentierten die Musikerinnen und Musiker ein außergewöhnliches Stück: „Spring on Mars“ – eine mitreißende musikalische Reise zu einem fernen Planeten, die nicht nur durch Klänge beeindruckte, sondern auch durch viel Kreativität.
Schon beim ersten Ton war klar:
Hier stehen echte Profis auf der Bühne. Die Kombination aus Jazz, Funk und modernen Big-Band-Elementen sorgte bei den Schülerinnen und Schülern und dem gesamten Schulpersonal für große Freude!
Das Stück „Spring on Mars“ ist eine fantasievolle und nachdenkliche Geschichte über Aufbruch, Entdeckung und Hoffnung sowie das Thema Mobbing. Parallel zur Musik gab es eine kurze Einführung in die Welt der Big Band und spannende Einblicke in die Arbeit der Polizei-Musiker.
Im Anschluss an die Aufführung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den Musikerinnen und Musikern auszutauschen. Dabei wurde deutlich, wie Musik uns ALLE verbindet.
Ein herzliches Dankeschön an die Big Band der Saarländischen Polizei für diesen besonderen Besuch und das unvergessliche Konzerterlebnis.
Die Schulgemeinschaft
Fahrradprojekt der Klassenstufe 3 in Kooperation mit dem ADFC und der Kinderhilfe e.V. Saar
Im Rahmen einer besonderen Kooperation durften die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse an einem Fahrradprojekt teilnehmen, das von der Kinderhilfe Saar e.V. finanziert und durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) unterstützt wurde. Vielen Dank dafür!
Ziel des Projekts war es, neben Sicherheit und Spaß auch Umweltbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein im Straßenverkehr zu fördern.
Am ersten Projekttag stand ein Rollertraining auf dem Schulhof der Staatlichen Förderschule Sprache im Fokus. Die Kinder sammelten wichtige Erfahrungen im Gleichgewicht, in der Balance und im sicheren Verhalten beim Fahren von Rollern.
An vier weiteren Tagen erhielten die Schülerinnen und Schüler ein intensives Fahrradtraining auf dem Gelände des ADFC. Dort übten sie das sichere Auf- und Absteigen, das richtige Abstellen des Fahrrads, das Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen sowie das Erkennen und Einhalten von Verkehrsregeln. Die Kinder trainierten auch das Anfahren im Stehen, das Kurvenfahren und die korrekte Benutzung von Handzeichen.
Das Projekt leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Verkehrserziehung in der Grundschule, erfüllt mehrere BNE (Bildung zur nachhaltigen Entwicklung) Ziele.
Die Zusammenarbeit mit der Kinderhilfe e.V. Saar und dem ADFC hat allen große Freude bereitet!!!
Herzlichen Dank für die Unterstützung und das außerordentliche Engagement!
Die Klassenstufe 3